True Deals - die wahren Geschichten hinter außergewöhnlichen Geldanlagen

In „True Deals – die wahren Geschichten hinter außergewöhnlichen Geldanlagen” sprechen Christina Kleinfeld und Judith Henke alle zwei Wochen über die spannendsten Finanzfälle der vergangenen Jahre – und was man aus ihnen lernen kann. Die beiden rekonstruieren ihre Geschichten. Im zweiten Teil der Folgen werden die dahinter liegenden Anlageklassen erklärt. Gemeinsam mit den Expertinnen und Experten des Family Office FINVIA gehen die Hosts unter anderem auf Private Equity, Venture Capital, Immobilien und Aktien-Deals ein. Sie besprechen alternative Anlageklassen und fragwürdige Manager-Strategien.

Jeden zweiten Freitag erfahrt ihr in einer neuen Folge von „True Deals” mehr über die Machenschaften internationaler Unternehmen und spektakuläre Deals.

Dieser Podcast wird produziert von den Podstars by OMR. Er wird euch präsentiert von dem Family Office FINVIA und Finance Forward.

True Deals - die wahren Geschichten hinter außergewöhnlichen Geldanlagen

Neueste Episoden

Startups am Fließband – die Karriere des umstrittenen Gründers Sebastian Diemer

Startups am Fließband – die Karriere des umstrittenen Gründers Sebastian Diemer

68m 3s

Fintech, Cannabis oder Krypto: Sebastian Diemer hat mehrere Startups gegründet – dem Unternehmer gelang es dabei stets, auf den neusten Hype aufzuspringen. Vor rund zehn Jahren gründete er etwa den Online-Kreditgeber Kreditech. Dieser galt lange Zeit als Hoffnungsträger der deutschen Fintech-Szene und sammelte eine halbe Milliarde Euro von Geldgebern ein. Beim Einstieg des südafrikanischen Medienkonzerns Naspers verkaufte der Gründer seine Anteile für mehrere Millionen Euro – genau zum richtigen Zeitpunkt. Einige Jahre später scheiterte die Firma und viele der Investoren gingen leer aus.
Kaum ein Unternehmer in Deutschland blickt auf eine so bewegte Gründungsgeschichte zurück wie Diemer – es gab...

Real Estate – wie der Unternehmer René Benko sein Immobilienimperium aufgebaut hat

Real Estate – wie der Unternehmer René Benko sein Immobilienimperium aufgebaut hat

41m 31s

Eine eigene Immobilie besitzen und sich durch passives Einkommen finanziell unabhängig machen – davon träumen viele Menschen. Mit Hilfe von sogenannten REITs (Real Estate Investment Trusts) können Anleger ihre Immobilieninvestitionen weltweit diversifizieren. Sie sind eine beliebte Anlageform für Investoren, die von den potenziellen Renditen des Immobilienmarktes profitieren möchten, ohne direkt eine Wohnung oder ein Haus zu besitzen.

Millionenschwere Investoren gehen oftmals einen anderen Weg: Sie können als Anteilseigner von Unternehmen in Immobilienprojekte investieren, das hat einige Vorteile. Einer der bekanntesten Immobilienunternehmer ist René Benko. Der Innsbrucker hat sich hochgearbeitet: Mit Hilfe seines Netzwerks, das bis in die Politik reicht, hat...

Impact Investing - wieso Patagonia die eigenen Gewinne in Klimaschutz-Projekte investiert

Impact Investing - wieso Patagonia die eigenen Gewinne in Klimaschutz-Projekte investiert

47m 12s

Viele Aktionäre neigen nach wie vor dazu, hohe Gewinne nachhaltigen Investitionen vorzuziehen. Das Global Impact Investing Network schätzte die Größe des weltweiten Impact-Investing-Marktes 2022 auf 1,162 Billionen US-Dollar. Besonders die Bereiche grüne Anleihen und Impact Investing von Unternehmen gewinnen an Bedeutung.

Der Patagonia-Gründer Yvon Chouinard achtete bereits frühzeitig darauf umweltschädliche Materialien durch schonendere Ersatzstoffe zu ersetzen. Im vergangenen Jahr ging er noch einen Schritt weiter und übertrug seine Firma auf zwei Organisationen: Auf den Patagonia Purpose Trust und die gemeinnützige Organisation Holdfast Collective. Die Gewinne von Patagonia werden nun in soziale und Klimaschutz-Projekte investiert.
In dieser Folge als Expertin dabei:...

Venture Capital – wieso die Gorillas-Wette nicht aufging

Venture Capital – wieso die Gorillas-Wette nicht aufging

43m 8s

Der Lieferdienst Gorillas wurde im Mai 2020 inmitten der Corona-Pandemie gegründet. Rund um das Startup entwickelte sich insbesondere in Großstädten wie Berlin ein Hype. Jeder redete über die Fahrradkuriere mit ihren großen schwarzen Rucksäcken und roten Schriftzügen. Die Idee: Snacks für den Filmabend und weitere Lebensmittel auf Knopfdruck zu geringen Liefergebühren und innerhalb kürzester Zeit an die eigene Haustür bestellen. Das traf für viele Konsumenten den perfekten Zeitpunkt.

Gorillas zählte mit seinem Geschäftsmodell in Deutschland zu den Vorreitern der schnellen Lieferung von Lebensmitteln. Viele Investoren spekulierten auf schnelles Wachstum und eine größer werdende Marktmacht des Startups. So die Theorie. Erfahrt...